Seit dem 10. Oktober 2023 wird unmittelbar neben dem im Mai d.J. eingeweihten neuen Pfarrzentrum das neue Katholische Forum für Bildung und Begegenung Kleve, bestehend aus Familien- bildungsstätte, Kreisbildungswerk und Kreisdekanatsbüro, gebaut. Die Kirchengemeinde stellt das Grundstück in Erbpacht zur Verfügung. Die Verantwortung für das Bauvorhaben liegt beim Bistum Münster. Die Ausführung liegt beim Architektenbüro Winkelmann & Matzken Bocholt, das im Wettbewerb auch den 1. Platz gemacht hat.
Aus der Beurteilung des Preisgerichtes zum Wettbewerb:
Die Entwurfsverfasser haben in der städtebaulichen Setzung der Gebäude, hinsichtlich der Lage auf dem Grundstück, der Geschossigkeit und der klaren Adressbildung an der Nassauermauer eine herausragende Antwort auf die komplexe Aufgabenstellung und das zur Verfügung stehende Grundstück gegeben. Es ist mit diesem Entwurf der Wunsch nach Offenheit und Zugänglichkeit erfüllt. Es ist gelungen, die zwei Baukörper, auch in differenzierter Geschossigkeit, zusammenzuführen und somit in der „Schnittstelle“ einen zurückgesetzten Eingang mit neuer Platzfläche im Außen- wie auch im Innenbereich zu schaffen. Es sind öffentliche, halböffentliche sowie private Räume entstanden. Im Foyer ist neben Bistro und Empfang eine zweiläufige Treppe zur vertikalen Erschließung eingestellt. Ein Luftraum ermöglicht die Wahrnehmung der in diesem Bereich vorhandenen Dreigeschossigkeit. Dieser Bereich ermöglicht neben der Erschließung auch die Begegnung der unterschiedlichen Nutzer und dies zieht sich im Erdgeschoss mit der öffentlichen Nutzung als auch im 1. OG mit der Büronutzung und den Begegnungsflächen (Sozialraum / Bespre chung) durch den Entwurf. ... Im Erdgeschoss sind die öffentlichen Bereiche mit Pekip, Kidixraum, Lehrküche und Mehr zweckräumen klar strukturiert angeordnet. ... Im 1. Obergeschoss finden sich die Büroflächen der unterschiedlichen Nutzer mit dem bereits erwähnten gemeinsam genutzten Bereich mittig gelegen. Der Entwurf ist auch insoweit durchdacht, dass zweite Rettungswege in Form geschlossener Treppenhäuser geplant sind. Im 2. Obergeschoss finden sich dann im östlichen dreigeschossigen Gebäudeteil der Gymnastik- und Kreativraum. Die Lage dieser Räume im 2. Obergeschoss, sowie die Umsetzung und Erfüllung des gesamten Raumprogramms werden vom Nutzer positiv bewertet. ... Die Gestaltung der Außenanlagen, hier insbesondere Zugänglichkeit von Norden (zweite Adressbildung) und die Lage der überdachten Fahrradabstellanlage werden positiv bewertet. Die Umsetzung des Entwurfs ist in konventioneller Bauweise vorgesehen, mit Verblendfassade, welche die ortsübliche Charakteristik aufnimmt. Im Rahmen der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes ist zudem geplant die Dachflächen extensiv zu begrünen. Dieser Entwurf stellt in Gänze einen sehr guten Beitrag zur Lösung der komplexen Aufgabenstellung dar.