Am 1. Februar 2025 werden wir in der Christus-König-Kirche um 17.30 Uhr einen vorerst letzten Gottesdienst feiern, bevor die Kirche aus dem liturgischen Gebrauch herausgenommen wird.
Die Eucharistiefeier wird von einem Team vorbereitet und von den Chören unsere Gemeinde mitgestaltet. Am Ende des Gottesdienstes wird auch der persönliche Blasius-Segen erteilt, da am 3. Februar das Fest des Hl. Blasius ist.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Begegnung in und vor der Kirche.
(Zukünftig, so haben Seelsorgeteam und Pfarrei-Team beraten, findet die Vorabendmesse um 17.30 Uhr in der Stiftskirche statt.)
Die Schließung einer Kirche ist immer schmerzlich, weil Menschen damit ihre eigene Glaubensgeschichte verbinden. Aber die aktuellen Zeiten und Entwicklungen lassen ein "immer-weiter-so" auf keinen Fall zu. Die verantwortlichen Frauen und Männer in der Gemeinde müssen rechtzeitig reagieren, damit nachfolgende Generationen nicht vor schwer zu lösenden Problemen stehen und zurecht Vorwürfe machen, warum man nicht nach Lösungen gesucht hat.
Schon im Jahr 2018 gab es aufgrund der demographischen sowie der gesamtkirchlichen Entwicklungen erste Überlegungen, die Christus-König-Kirche einer anderen Nutzung zuzuführen. Damals wurde davon zunächst Abstand genommen.
Die Zeit ist weiter fortgeschritten: Die zahlreichen Kirchenaustritte, die niedrigen Geburtenzahlen und damit ausbleibenden Taufen sowie die nach der Corona-Pandemie stark zurückgegangen Gottesdienstbesucher*innenzahlen haben den Kirchenvorstand veranlasst, weiter über die Zukunft der Kirchen und Immobilien im Eigentum der Kirchengemeinde nachzudenken. So ist die Entscheidung gefallen, die Christus-König-Kirche Anfang 2025 aus der liturgischen Nutzung herauszunehmen, um dann über die weitere Nutzung dieses Kirchengebäudes nachdenken zu können.